Die digitale Transformation ist ein rapider Veränderungsprozess, der durch neue digitale Technologien wie z.B. Künstliche Intelligenz forciert wird. Neue Prozesse, Angebote und Arbeitsweisen werden entwickelt und implementiert. Berufe und Prozesse werden sich in kurzer Zeit verändern. Angebote aber auch Erwartungshaltungen verändern sich in ungeahnter Geschwindigkeit. Die digitale Transformation trifft nicht nur Unternehmen, sondern alle Organisationen aber auch jeden Kunden, Konsumenten, Bürger oder Mitarbeiter, also uns alle. Und der Wissenschaft wird in diesem Veränderungsprozess eine komplexe und große Rolle zukommen.
Auch unsere Wasser- und Ressourcenvorräte, die uns umgebende Natur in ihrer Vielfalt und Reinheit, das Klima, drohen sich unwiederbringlich zu verändern, mit negativen Folgen für die Menschheit. Das Leben und Wirtschaften innerhalb der planetaren Grenzen wird uns in Zukunft massiv herausfordern.
Allen voran wird die Dekarbonisierung unsere Gesellschaft massiv verändern. Wir werden uns auf ganz neue Bedingungen einstellen müssen. Aber 25% der Ostdeutschen und 21% der Westdeutschen „glaubt“ nicht an den Klimawandel*. Wir glauben nicht mehr, was wir wissen.
Wir wollen dazu beitragen, dass wir wieder glauben, was wir wissen, und das wir als Gesellschaft daraus logische Schlüsse ziehen.
* 2.085 Befragte (ab 18 Jahre) in Deutschland; 20.-22.03.2023, YouGov